Willkommen bei der WerkBox³
Du bist hier: Startseite
Navigation
Neues im Blog
Kategorien
- Allgemeines (8)
- DIY-Tipps (7)
- Filme (1)
- Garten (2)
- Glas (4)
- Repaircafé (1)
- Schweißen (2)
- Siebdruck (7)
- Spenden (1)
- Termine – Kurse – Workshops bei uns (84)
- Über uns (59)
- Unterwegs (1)
- Wir auf externen Veranstaltungen (43)
Die WerkBox³ zu Gast: Bio-Imkerei in Lettland
/0 Kommentare/in Unterwegs /von Frederik FankeMai 2017. Höchste Zeit, mal wieder den Blick in Sachen kreativem Selbermachen über München und auch die Landesgrenze hinaus zu erweitern. Nach unserer letztjährigen Mai-Tour nach Sankt Petersburg in Russland und dem Besuch einer Gemeinschaftswerkstatt (ein Bericht dazu findet sich hier auch auf unserem Blog) hat es Harald und mich in diesem Jahr nach Lettland verschlagen.
In der Mitte des Landes, fernab von Riga, der Hauptstadt des 2-Millionen-Landes, waren wir für 2 Wochen zu Gast bei Sandris auf seinem Hof Rogas in Lubeja, wo er seine Imkerei Kalnu Medus betreibt.
Lubeja war praktisch schon von der Landkarte verschwunden, bestand es doch lange Zeit eigentlich nur noch aus einer Bushaltestelle und einer Menge alter, verfallender Häuser.
verfallener ehemaliger Dorfladen in Lubeja
Vor einigen Jahrzehnten war Lubeja noch ein lebendiger Ort mit einer bewegten Geschichte, dann haben Landflucht, Vertreibung und Tod der verbliebenen Einwohner ihr übriges getan.
Überhaupt ist es ein Ort, der ungewohnte Gefühle auslöst. Hier, nicht mal 80 km von der russischen Grenze am östlichen Rand der EU, bin ich auch nach Tagen immer noch fasziniert, wie fernab, naturbelassen und verlassen es sich hier anfühlt im Vergleich zu Deutschland und insbesondere Bayern und München. Wieviel Platz es hier gibt! Eine angenehme Landschaft völlig ohne Landwirtschaft und Industrie, dafür überall Häuserruinen, verlassene Gehöfte und Schotterpisten, die fast ganz ohne Verkehrszeichen auskommen. Dem einen oder anderen mag es trostlos erscheinen, aber mir kommt es vor wie ein „Neuland“ im besten Sinne, ein Paradies für Menschen mit Ideen.
Einer dieser Menschen ist Sandris, den ich 2011 in Transsilvanien bei einem Workshop im Rahmen des (inzwischen leider eingestellten) EU-Programms GRUNDTVIG kennengelernt habe.
2015 hat Sandris den Sprung ins kalte Wasser gewagt und sein Angestelltendasein in Riga gegen die Selbständigkeit als biologisch arbeitender Imker eingetauscht. Auf dem alten Hof seiner Tante richtete er im Laufe der Zeit in Eigenregie und mit Unterstützung von Bauern und Handwerkern aus der Gegend sowie einer EU-Gründerförderung das Wohnhaus wieder her und baute Arbeitsräume für seine Imkerei ein. Und setzte auch Lubeja wieder zurück auf die Landkarte!
Lehrscheune von Kalnu Medus in Lubeja
Seit 2016 ist die Imkerei Kalnu Medus nun auch bio-zertifiziert. Und wirklich: eine naturbelassenere Umgebung kann ich mir für die rund 120 Bienenvölker in ihrem Fluggebiet von mehreren Kilometern Radius kaum vorstellen. Die fleißigen Bienen liefern leckeren Honig, aber auch Propolis (das gesunde Bienenharz), Pollen und Bienenbrot hat Sandris im Angebot. Seine Produkte vertreibt er im Moment noch hauptsächlich lokal im Hofverkauf, auf regionalen Märkten in der Region und sowie in Riga. Und er ist sogar jedes Jahr im Januar mit einem Stand auf der Grünen Woche in Berlin vertreten.
Darüber hinaus gibt Sandris sein Bienen-Wissen regelmäßig in Workshops an Kinder und Jugendliche weiter, die mit ihren Schulklassen für ein paar Stunden in der Imkerei vorbeischauen. So wird auch die jüngere Generation nachhaltig für das Thema Bienen sensibilisiert.
Genauso wenig, wie Sandris die Ideen für eine Erweiterung seines Betriebs nicht ausgehen, geht auch die Arbeit nie aus. Seit Anfang 2017 ist Sandris daher auch bei WWOOF Independents gelistet und freut sich über interessierte Helfer (WWOOFer – World-Wide Opportunities on Organic Farms), die ihn für kurze oder längere Zeit gegen Kost und Logis tatkräftig unterstützen möchten. Eine schöne Gelegenheit, was zu lernen, was Gutes zu tun und ein neues Land aus einer anderen Perspektive kennenzulernen.
Mehr Infos findet Ihr hier:
[oqeygallery id=68]
Empfiehl diesen Beitrag weiter
Die WerkBox³ beim Streetlife-Festival am 20. und 21. Mai 2017
/0 Kommentare/in Über uns, Wir auf externen Veranstaltungen /von Frederik FankeUnsere Workshop-Angebote auf dem Streetlife-Festival im Mai 2017
Siebdruck
T-Shirt mit Druck: 15€, Leinentasche mit Druck: 10,00€, bedrucken von selbst mitgebrachten Sachen: 8,00€
Samstag: 20. Mai 16.00- 20.00 Uhr
Glas-Schmuck-Workshop
Lust eine neue Technik mit einem einzigartigen Werkstoff Glas zu lernen?
Mit der Fusing Technik haben wir die Möglichkeit Glas aus verschiedensten Ausgangsformen (wie z.B Glas-Krösel, Stringern, Kupferdraht) miteinander und mit anderen Materialien zu verschmelzen!
Kursleiterin: Agnes Horvat, Schmuck-Glas Gestalterin/Kunstpädagogin.
Kosten: 8.50 Euro mit Materialien ( 1 Anhänger)
Webseite/ Referenzen: floatingedge.de
Sonntag, 21. Mai 2017. 11.00 – 18.00 Uhr, durchgängig.
Arbeiten der Teilnehmer bei der Make Munich 2017
Merken
Merken
Empfiehl diesen Beitrag weiter
Workshops im Rahmen von Fashion 4 Change – be awear
/0 Kommentare/in Termine - Kurse - Workshops bei uns /von Frederik FankeAlle Termine findest Du unter https://www.werkbox3.de/kurse-und-termine/
Empfiehl diesen Beitrag weiter
Unterstütze die Werkbox³ beim Online-Einkauf
/0 Kommentare/in Über uns /von Frederik FankeWerkbox3 beim Online-Einkauf unterstützen
Spende für die WerkBox³ beim Online-Einkauf – dank boost ohne extra Kosten für Dich.
Mit Browser-Add-On wirst Du automatisch erinnert:
1. Installiere den boost-bar als Add-On in Deinem Browser
2. boost-Profil der WerkBox³ aufrufen: https://www.boost-project.com/de/charities/4853
3. Werkbox3 oben rechts im boost-bar mit Klick auf „Jetzt voreinstellen“ vorauswählen.
4. Gehst Du auf einen der vielen 100 Shops wie bahn.de, otto.de, erinnert Dich der boost-bar, daß Du hier beim Online-Einkaufen automatisch an die Werkbox3 spenden kannst.
Vielen Dank für Eure Unterstützung!
Merken
Empfiehl diesen Beitrag weiter
Siebdruck-Einführungskurs
/2 Kommentare/in Über uns /von Frederik FankeDer nächste Siebdruck Einführungskurs findet am Samstag den 18.02.2017 von 11:00 bis 16:00
Anmeldung ab sofort möglich!
Kursleiterin Stephanie Schmitz: siebdruck@werkbox3.de
Kurs-Termine:
Samstag den 18.03.17 von 11:00 – 16:00
Samstag den 01.04.17 von 11:00 – 16:00
Der Siebdruck ist eine alte manuelle Durch-Druck-Technik. Basis bei dieser Druckart ist (ein Film) eine Schablone, mit der das beschichtete Sieb belichtet wird. Der chemische Prozess, der bei der Belichtung stattfindet, ermöglicht die perfekte Kopie des Motives von der Schablone auf das Sieb.
Die sehr anschauliche, aber auch aufwendige Methode des Siebdruckverfahrens schafft seinen Wert in dem Druckergebnissen.
Merken
Empfiehl diesen Beitrag weiter
Der lustige Patient, oder wie man mit dem Repaircafé viral geht
/0 Kommentare/in Repaircafé, Termine - Kurse - Workshops bei uns /von Frederik FankeJeden 1. Donnerstag im Monat findet bei uns in der WerkBox³ ein Repaircafé statt. Seit nunmehr fast 3 Jahren stehen Mitglieder unserer Werkstatt ehrenamtlich mit Rat und Tat zur Seite, wenn es darum geht, defekten oder nicht mehr richtig funktionierenden Geräten aller Art neues Leben einzuhauchen.
Erfolgsquote beim Reparaturcafé: knapp 60%
Allein im Jahr 2016 hatten wir deutlich über 100 verschiedenste Geräte im Reparaturcafé zu Gast. Knapp 60% davon konnten gemeinsam mit den Besitzerinnen und Besitzern repariert werden. 23% der Geräte konnten noch nicht unmittelbar repariert werden, da z.B. Ersatzteile nötig wwaren. Nur 18% der Geräte waren hoffnungslose Fälle!
Es ist wirklich ein schönes Gefühl, so viele Geräte wiederbelebt und vor dem Wegwerfen bewahrt zu haben. Oft ist außerdem viel ideeller Wert dabei, wenn ein liebgewonnenes Gerät weiterleben darf. Viele glückliche Gesichter danken :-)
Ein großes Hallo in den sozialen Netzwerken
Wenngleich im Laufe der Jahre zum größten Teil die üblichen Haushaltsgeräte zum Reparieren bei uns waren, gab es immer wieder auch so manch außergewöhnlichen Besucher. Im Januar 2017 war dann tatsächlich unser bisher skurrilstes Gerät zu Gast: die Pinguinrutsche.
Besitzer Andreas brachte sie mit, denn von Anfang an hatte sie leider keinen Mucks gemacht. Die Ursache des Defektes – ein loses Kabel – konnte zum Glück schnell behoben werden. Viel länger währte dann allerdings das Gelächter, für das die Pinguinrutsche in Aktion bei allen Anwesenden sorgte.
Aber schaut selbst:
Auf unserer Facebook-Seite hochgeladen entpuppte sich das kleine Video unerwartet zu einem viralen Hit. Es wurde in rasanter Geschwindigkeit über 300 mal „geliket“ und im Netzwerk geteilt, über 5.500 mal abgespielt und zig-mal kommentiert. Letzten Endes soll das Video gar fast 14.000 Personen auf die eine oder andere Weise bei Facebook erreicht haben.
Und bei anderen Repaircafés kam auch schnell die Frage auf: Was war unser skurrilstes Gerät bisher?
Schön ist es jedenfalls, wenn eine gelungene Reparatur am Ende nicht nur die kleine Tochter glücklich gemacht, sondern indirekt auch zahlreichen anderen Menschen ein paar heitere Sekunden beschert hat.
Empfiehl diesen Beitrag weiter
Repaircafé am 2. Februar 2017
/0 Kommentare/in Über uns /von Frederik FankeAm kommenden Donnerstag, den 2. Februar 2017 findet zwischen 18 und 21 Uhr wieder unser monatliches Reparaturcafé statt (immer der 1. Donnerstag!). Mitglieder der WerkBox³ unterstützen Euch dann wieder ehrenamtlich bei der Reparatur Eurer Kleingeräte.
Ihr legt selbst Hand an – wir stellen die Werkzeuge, diagnostizieren Ursachen und bieten umfangreiches Know-How für die Reparatur. Alles gegen eine Spende für die WerkBox³.
Da wir inzwischen auch Buchbinderin Hannah mit an Bord haben, können dieses Mal auch beschädigte Bücher mitgebracht werden.
Empfiehl diesen Beitrag weiter
Frohes neues Jahr 2017 – los geht’s mit neuen Workshops
/0 Kommentare/in Glas, Schweißen, Siebdruck, Termine - Kurse - Workshops bei uns /von Frederik FankeGlasschmuck
Allen Freundinnen und Freunden der WerkBox³ ein gesundes und schönes neues Jahr 2017!
Das neue Jahr ist da und mit ihm frische Workshop-Angebote für den Januar: Schweißen (MIG/MAG und WIG), Siebdruck (Einsteiger) und Glasschmuck.
Schaut am besten gleich in unseren Veranstaltungskalender und meldet Euch an.
Viel Spaß!
Empfiehl diesen Beitrag weiter