Willkommen bei der WerkBox³
Du bist hier: Startseite
Navigation
Neues im Blog
Kategorien
- Allgemeines (8)
- DIY-Tipps (7)
- Filme (1)
- Garten (2)
- Glas (4)
- Repaircafé (1)
- Schweißen (2)
- Siebdruck (7)
- Spenden (1)
- Termine – Kurse – Workshops bei uns (84)
- Über uns (59)
- Unterwegs (1)
- Wir auf externen Veranstaltungen (43)
OBACHT! Kultur im Quartier – die WerkBox³ ist dabei
/0 Kommentare/in Schweißen, Siebdruck, Termine - Kurse - Workshops bei uns /von Frederik FankeIm Mai 2019 findet die 10. Haidhauser Kulturbiennale OBACHT! Kultur im Quartier statt und die WerkBox³ ist mit dabei!
Los geht es am Donnerstag, den 16. Mai 2019 ab 19 Uhr mit der Vernissage der Gemeinschaftssausstellung in der Jugend- und Campuskirche Vom Guten Hirten, Preysingstraße 85. Dort könnt Ihr alle Künstler persönlich treffen.
An den folgenden 3 Tagen gibt es bei uns in der WerkBox³ auch eine Gemeinschaftssausstellung mit vielfältigem Rahmenprogramm. Außerdem gibt es Workshops zum Mitmachen, bei denen man jederzeit zwischendurch einsteigen kann.
Es stellen u.a. aus:
Stephanie Schmitz: Siebdruck, Illustration & Grafik
Harald Peters, Eisenschnitzer: Skulpturen
Alle Termine im Überblick:
Freitag, den 17.5.2019 | 16:00 – 22:00
Offene Werkstatt mit Ausstellung
Samstag, den 18.05.2019 | 14:00 – ?
Offene Werkstatt mit Ausstellung
14:00 – 16:00 durchgängiger Workshop: Eurorettung – gemeinsam machen wir aus Euros Euro-Rettungsringe* | Unkostenbeitrag 5 €
16:00 – 19:00 durchgängiger Workshop: Siebdrucken – drucke Dein eigenes Design*
* Einstieg jederzeit zwischendurch möglich
20:00 – open end: Die Coverband „Cross Beat“ & Kulinarisches
Wir feiern außerdem 10 Jahre WerkBox³ !!!
Sonntag, den 19.05.2019 | 14:00 – 21:00
Offene Werkstatt mit Ausstellung
Lade Dir gleich unseren OBACHT!-Infoflyer herunter und erzähle allen von unserer Veranstaltung.
Mehr Infos auch unter: http://kultur-im-quartier.de/werkbox3-e-v/
Ihr findet uns im Werk 10 des Werksviertel-Mitte

Schaut vorbei! Wir freuen uns auf Euch.
Empfiehl diesen Beitrag weiter
Die WerkBox³ auf der Make Munich 2019
/0 Kommentare/in Glas, Siebdruck, Wir auf externen Veranstaltungen /von Frederik FankeAm Wochenende 2. und 3. März 2019 waren wir erneut als Aussteller auf dem Makerfestival Make Munich in der Münchner Zenith-Halle. An unserem Stand konnte man sich mit uns unterhalten und erfahren, was wir alles bieten und wie man mitmachen kann.
Vor Ort konnte man auch gleich seiner Kreativität freien Lauf lassen und sich im Glasfusing oder im Siebdruck versuchen. Es sind wieder viele schöne Kunstwerke entstanden.
Weitere Bilder findest Du auf unserem Instagram-Profil und unserer Facebook-Seite.
Empfiehl diesen Beitrag weiter
Unterstütze uns durch Deine Online-Einkäufe
/0 Kommentare/in Spenden /von Frederik FankeDie WerkBox³ ist als gemeinnützige Organisation Teilnehmer bei WeCanHelp.
Was ist WeCanHelp?
Das ist eine Wohltätigkeitsplattform, die Provisionen aus Online-Käufen als Spenden an gemeinnützige Organisationen ausschüttet.
Über 6.100 teilnehmende Online-Shops zahlen für jeden Einkauf über WeCanHelp.de eine Vergütung. 90% der Vergütung erhält die WerkBox³ als Spende. Deine Spende zahlt also der Shop.
Übrigens: Du musst Dich nicht registrieren, um uns mit Einkäufen zu helfen.
Beim Klick zum Shop wird ein anonymisierter Code übergeben. Diesen erhält WeCanHelp vom Shop zusammen mit der Gutschrift zurück. Anhand des Codes erfolgt die Spende für die WerkBox³.
So funktioniert’s:
Wir haben eine eigene Seite unter https://www.wecanhelp.de/481671002/shopsearch
Du möchtest nicht immer dran denken? Dann nutze eine der folgenden Möglichkeiten, uns ganz einfach mit Online-Käufen zu unterstützen:
Shop-Alarm – nie mehr einen Einkauf vergessen
Shop-Alarm ist eine Browsererweiterung (Add-on), die erkennt, wenn man sich auf einer Partner-Shop-Seite von WeCanHelp befindet. Es erfolgt automatisch eine Einblendung, die darauf aufmerksam macht, daß man hier mit dem Einkauf oder der Buchung helfen kann.
https://www.wecanhelp.de/481671002/shop-alarm
WeCanHelp-App
Einfach App für iOS oder Android installieren und Einkäufe bei Deinen Lieblingsshops über diese App beginnen.
https://www.wecanhelp.de/481671002/app
WeCanHelp-Websuche im Browser integrieren
Du kannst die WeCanHelp-Suche als Suche in Deinem Lieblingsbrowser einrichten.
https://www.wecanhelp.de/481671002/searchinstall
WeCanHelp-Seite als Startseite festlegen
Richte diese Seite als Startseite in Deinem Lieblingsbrowser ein: https://www.wecanhelp.de/481671002/websearch
Oder gehe direkt über dieses Formular:
Empfiehl diesen Beitrag weiter
Baustellen im Werksviertel Mitte: Neue Wege zur WerkBox³
/0 Kommentare/in Über uns /von Frederik FankeLiebe Besucherinnen und Besucher der WerkBox³,
seit Anfang November 2018 gibt es aufgrund der Baustellen auf unserem Gelände eine neue Wegführung. Die Zufahrt über die Grafinger Straße 6 ist gesperrt, auch für Fußgänger.
Fußgänger und Radfahrer können wie gehabt über alle anderen Zufahrtswege zu uns ins Werk 10 gelangen.
Für Autofahrer ist eine direkte Anfahrt zur Werkstatt nur noch über die neue Zufahrt von der Piusstraße möglich.
ACHTUNG: Die WerkBox³ befindet sich im Gebäude Werk 10 im Zündappbogen!
Hier findet Ihr einen Übersichtsplan des Geländes:
Lage- und Zufahrtsplan zur WerkBox³ im Werk 10 (rote Markierung) | Bild: Werksviertel Mitte
Der Übersichtsplan zum Herunterladen: http://www.werkbox3.de/cms/uploads/2018/11/Lageplan_Werksviertel_181025.pdf
Empfiehl diesen Beitrag weiter
Club Voltaire X.0
/0 Kommentare/in Über uns /von Frederik FankeClub Voltaire X.0 Gestalter des Wandels zu Gast, am Mo. 14.5. um 20:00 in der Frauenhofer Str. 9, WerkBox3 e.V. Offene Werkstatt.
Hier der Link der Club-Voltaire-Seite, bitte über das Kontaktformular formlos anmelden.
https://club-voltaire-x-o.jimdo.com/
https://www.fraunhofertheater.de/Eventdetail/event/20180514_club_voltaire_x0
Empfiehl diesen Beitrag weiter
Gemeinsam kreativ für das Winter-Tollwood 2017
/0 Kommentare/in Über uns, Wir auf externen Veranstaltungen /von Frederik FankeIn einem Gemeinschaftsprojekt für das diesjährige Tollwood-Winterfestival haben ein paar Kreative der WerkBox³ – Steffi Schmitz, Lothar Urban, Lothar Witt, Harald Peters sowie unser Kollege M. – zwei Figuren gestaltet, die ab 23.11.2017 als Teil des Tollwood-Weihnachtsbaums 2017 zu sehen sein werden. Hier erfahrt Ihr mehr über den Entstehungsprozeß.
Zu Beginn der Arbeiten wurden die Gedanken aller Mitmachenden in den Raum geworfen, diskutiert und teilweise visualisiert. Das verbindende Element unseres Schaffens war das Streben nach einer auffallenden und leuchtenden, aber trotzdem harmonischen und auch weihnachtlichen Erscheinung.
Große Figur
In den Diskussionen kristallisierte sich der Wunsch heraus, die Form aufzulösen. Da die Figur im Freien stehen würde, und wir uns in der dunklen Jahreszeit befinden, beschlossen wir, die Grundfarbe der Figur dunkel zu halten und mit hellen, leuchtenden Farben unser Verständnis der Urbanität darzustellen. Dies haben wir auf die Schnelle mit einem Photobearbeitungsprogramm visualisiert und gemeinsam als unsere Gestaltung verabschiedet. Auch eine Bewegung sollte in unserer Figur wohnen. Dafür haben wir uns auf ein Windrad geeinigt, das im Kopf der Figur Platz finden soll. Dieses drückt die natürliche und ständige Unruhe mit Veränderung im urbanen Raum aus und rückt gleichzeitig die Energiefrage in den Mittelpunkt unseres Denkens. Um den Effekt noch zu verstärken, sollte beidseitig ein Windrad entstehen, welche sich gegenläufig drehen und dadurch zusätzliche Lichteffekte generieren.
In Siebdrucktechnik mit einem photobelichteten Sieb wurde nach dem Grundieren ein urbanes Gebäude aufgedruckt. Trotz der monotonen Farbgestaltung ist das gewählte Motiv lebendig und transzendiert durch die darauf applizierten warmroten Herzen mit goldenen Flügeln zum lebens- und liebenswerten Ort. Genau das Richtige für Weihnachten, das Fest der Liebe und Freude. Das Windrad wurde aus gebrauchten Kochtopfdeckeln gestaltet, die Halterung dafür aus Blechresten zusammengeschweißt.
Kleine Figur
Für die kleine Figur ergab sich der entscheidende Impuls aus einem zufälligen Gespräch. Die Idee, die Figur rotieren zu lassen und mit Farbe zu beträufeln wurde ohne weitere Diskussion zur Umsetzung freigegeben. München ist bunt! Die Frage nach dem Mittelpunkt der Rotation konnten wir schnell klären. Ein Herz sollte in die Mitte! So wurde auf die Schnelle die vorhandene Töpferscheibe umgebaut und im Lackierraum aufgestellt. Nach einem Aufruf zu Farbspenden fanden sich diese ein – Danke an Steffi, Agnes, Hannah und Olga – und wir haben nach vielen Überlegungen zur Sicherheit die „Bemalung“ gestartet.
Der erste Versuch war schön bunt, uns aber zu dunkel. Die zweite Seite begeisterte auf Anhieb, obwohl nur zwei Farben verwendet worden waren. Doch durch die schnelle Rotation und die Viskosität der Farben ergab sich ein große Palette an Nuancen, die sich harmonisch integrieren und inkludieren. Auf dieser Seite schrie es förmlich nach einem Herzen, das schnell in einer leuchtenden Farbe liebevoll aufgebracht wurde.
Wir freuen uns sehr, einen Teil für den Tollwood Weihnachtsbaum beitragen zu können. Es hat uns viel Spaß gemacht.
Vielen Dank an Adam Stubley für die tolle Idee des diesjährigen Weihnachtsbaumes!
Also, geht gleich vorbei und schaut Euch den Weihnachtsbaum 2017 aus vielen schönen Figuren an!
Tollwood Winterfestival 2017
Theresienwiese München
23.11. – 31.12. (So 26.11. geschlossen)
Mo – Fr von 14 – 1 Uhr
Sa und So von 11 – 1 Uhr
www.tollwood.de
Empfiehl diesen Beitrag weiter
Offenes Wochenende in der WerkBox³
/0 Kommentare/in Glas, Siebdruck, Termine - Kurse - Workshops bei uns /von Frederik FankeAm Samstag, den 14.10. und am Sonntag, den 15.10.2017 laden wir ein zu unserem großen Offenen Wochenende mit Kunstausstellung, Speis & Trank, Workshops und guten Gesprächen.
Samstag, 14.10.2017
Ab 17 Uhr ist unsere Gemeinschaftsausstellung für Euch geöffnet. Es werden Werke gezeigt von:
Sonntag, 15.10.2017
Von 11 bis 17 Uhr ist wieder unsere Gemeinschaftsausstellung für Euch geöffnet.
Außerdem gibt es zwischen 11 und 17 Uhr fortlaufende Workshops:
SIEBDRUCK
Drucke Dein eigenes Motiv mit Schablonentechnik auf ein T-Shirt, eine Tasche oder auf Papier.
Unkostenbeitrag: 8-15 €
BUCHBINDEN
Fertige Dein eigenes Notiz- oder Skizzenbuch mit selbstgestaltetem Umschlag.
Unkostenbeitrag: 15 €
GLASSCHMUCK
Kreiere mithilfe der Fusingtechnik eigene einzigartige Schmuckstücke aus Glas und anderen Materialien.
Unkostenbeitrag: 25 € (für zwei Schmuckstücke)
PALETTENMÖBEL
Baue Deinen eigenen Hocker aus alten Paletten.
Maximal drei Teilnehmer.
Unkostenbeitrag: 75 €
Kommt vorbei und macht mit!
Ohne Anmeldung
Die ausstellenden Künstler:
Stephanie Schmitz
1986 in München geboren, studierte Zeichnung, Malerei und Graphik an der freien Kunstwerkstatt München, schloss ihr Studium 2009 mit Diplom ab und arbeitet freischaffend in München.
Sie eröffnete ihre Siebdruck-Werkstatt 2012 auf dem Gelaende der ehemaligen Kultfabrik im neuen Werksviertel.
In den Bereichen Grafik/Illustration, Kunstdruck, Siebdruck und als Kursleiterin ist sie selbstständig tätig.
Gemeinsam mit ihrem Vater gründete sie 2010 die Offene Werkstatt: WerkBox3. Gestaltet und organisiert wird das Projekt durch den gemeinnuetzigen Verein WerkBox3 e.V. Seit Beginn bringt Stephanie sich hier als 1. Vorsitzende ein.
Zur Ausstellung in der WerkBox3:
„Facetten des urbanen Raumes“
Druckarbeiten auf Papier und Textil
von Stephanie Schmitz
Stephanie setzt sich mit dem Thema „Urbaner Raum“ auseinander.
Mit Hilfe der manuellen Drucktechniken Siebdruck werden städtische Formen experimentell abstrahiert und neu definiert.
Die Arbeiten entstehen in ihrer eigenen Siebdruckwerkstatt in der WerkBox3 am Ostbahnhof.
Stephanie Schmitz – Facetten des urbanen Raumes
Lothar Witt
Ob Lothar Witt schon mit einem Stift in der Hand das Licht der Welt erblickte, lässt sich nicht mehr zweifelsfrei ermitteln. Sicher ist, dass er schon immer seine Gedanken und Erlebnisse in „Kritzeleien“ festgehalten hat. So verzierte er, sehr zum Leidwesen seiner Eltern und Lehrer, während der gesamten Schulzeit sämtliche Hefte, Bücher und Schulbänke mit seinen Figuren. Es gab viele Anstrengungen, dies zu regulieren und so wurde er bei jedem Geburtstag innerhalb der Familie oder des Freundeskreises mit der Gestaltung von Glückwunschkarten und Bildern beauftragt. Er illustrierte gleichzeitig zwei Schülerzeitungen und gestaltete nahezu jedes Plakat für Veranstaltungen an seiner Schule.
Dieser Schaffensdrang hält bis heute an und so verzieren seine Figuren jetzt selbstgedruckte T-Shirts, Grußkarten und mehr. In der Ausstellung in der Werkbox liegt der Fokus auf der Entwicklung der Motive vom Entwurf bis zum fertigen Druck, egal ob die Skizzen klassisch mit Bleistift auf Papier entstanden sind, oder der gesamte Prozess rein digital stattfand.
Lothar Witt: Happy Fish Evolution
Anja Kirsten Klein
Anja Kirsten Klein – Moika 75, St. Petersburg – Siebdruck
Als Weltenbummlerin zieht es sie gern in Gegenden, die weniger im Fokus der Touristenströme liegen. Unterwegs reizen sie abseitige Motive und ungewöhnlich- ungewohnte Blickwinkel, skurrile Details und unerwartete Strukturen.
Ihre Bilder verbinden digitale Fotografie mit analoger Siebdrucktechnik und stellen dadurch für sie ein ideales Medium dar, ihrem Fernweh mit Momentaufnahmen in Schwarzweiß einen künstlerischen Rahmen zu geben und die Erinnerungen an besondere Augenblicke festzuhalten.
Gezeigt werden Motive aus Russland, Burjatien, Georgien und Litauen.
Harald Peters
ist der Eisenschnitzer.
Mehr Informationen zu seinen Werken finden sich unter eisenschnitzer.de.
Merken
Empfiehl diesen Beitrag weiter
Die WerkBox³ beim Streetlife-Festival am 9. und 10. September 2017
/0 Kommentare/in Siebdruck, Wir auf externen Veranstaltungen /von Frederik FankeBesucht uns am kommenden Wochenende wieder an unserem Stand auf dem Streetlife-Festival im Herzen Münchens.
Unser Workshop-Angebot:
Siebdruck
Samstag: 9. September 2017 von 16.00-20.00 Uhr
Empfiehl diesen Beitrag weiter