Beiträge

Lastenrad Workshop 22.6. – 24.6.12

[oqeygallery id=42]

Bei diesem Workshop sind 2 Lastendreiräder von Fablab München eV und vom Ackermannbogen eV „KreativGarage“ fertig gestellt worden.

Das Tandem Lastenrad von „versiebt und durchgedruckt“ ist einen großen Schrit weiter gekommen, der Tretantieb funktioniert.
Jetzt muss die Heckladefläche mit der „Mobilen Siebdruck Werkstatt“ konstruiet und gebaut werden. Gedacht ist die „Mobile Siebdruck Werkstatt“ für Stassenaktionen, Sommerfeste, Schulen und was einem sonst noch so einfällt.

Weitere Infos zum Projekt HIER

Die Räder werden außerdem auch anderen zur Verfügung gestellt. Velogistics.net ist eine kostenloase Plattform, um das gegenseitige Ausborgen von Lastenrädern zu vereinfachen.

Empfiehl diesen Beitrag weiter

Lastenrad-Workshop 30.03. – 01.04.

Am Wochenende wurden bei strahlendem Sonnenschein drei weitere Lastenräder in Angriff genommen. Ein Tandem-Siebdruck-Rad, ein Frontlader „Christiania-Style“ für den Transport einer mobilen Soundanlage und ein Hecklader mit Monsterladefläche. Sobald die Gefährte verkehrstauglich fertiggestellt sind, werden die Schmuckstücke hier gezeigt!

[oqeygallery id=36]

Weitere Infos zum Projekt HIER

Die Räder werden außerdem auch anderen zur Verfügung gestellt. Velogistics.net ist eine kostenloase Plattform, um das gegenseitige Ausborgen von Lastenrädern zu vereinfachen.

Empfiehl diesen Beitrag weiter

Saisoneröffnung – Lastenradbau

19 neue alte Räder aus dem Keller der DB haben ihre Bestimmung gefunden. Unter polizeilicher Aufsicht wurde das Vorhaben aus aufgegebenen Fundrädern Lastenräder zu bauen, für gut befunden ;-)

[oqeygallery id=34]

 

Damit ist das velogistics-Teilelager in der WerkBox3 offiziell eröffnet. Der erste Workshoptermin des Lastenradprojektes powered by Stiftungsgemeinschaft anstiftung&ertomis steht bereits fest.Vom 30.März bis 01.April werden die Karossen von drei neuen Lastenrädern geschweißt. Im Vorfeld haben ab sofort Beteiligte Zutritt zum Arbeitsplatz in der WerkBox, um die Räder zu demontieren und benötigte Teile zusammen zu suchen.

Den Schlüssel bekommt man über Stephanie Schmitz.

Fest steht: Ein Lastenrad zu bauen ist aufwändig und zeitintensiv… eine echte Aufgabe. 3 Projekte (also Vereine, Gruppen, Initiativen, die Formen der Allmendeorientierung in ihrer Arbeit verwirklichen) können März/April an einem Bau-Workshop teilnehmen. 2 Monate haben jeweils 3 Leute aus einer Gruppe die Möglichkeit kostenlos ein Lasten3Rad aus Alt-Rädern zu bauen. Hilfestellung inklusive! Material wird bezahlt.

In der Mitte diese Zeitspanne (Freitag 30.März bis Sonntag 01.April) findet der heavyduty-Workshop statt. Dort werden alle groben Schweissarbeiten erledigt.Zwei Wochen vor diesem Termin findet ein Einführungskurs in Schweißtechniken statt, an dem zwei Leute aus einem Projekt verpflichtend teilnehmen. Beim Bau des Lastenrades wird selbständig geschweißt, daher ist eine Grundausbildung nötig.

Den ganzen Monat vor dem Bauworkshop können die Teile zusammengesucht und die Details geklärt werden. In der Fertigstellungszeit -also dem Monat nach dem Workshop- werden Bremsen, Licht und Schaltung eingebaut und das Lastenrad StVO-tauglich getrimmt. BikeKitchen München ist dabei!

Ab sofort können sich gemeinnützige Projekte, die für die eigene Arbeit ein Lastenrad benötigen und gewillt sind dieses selber und mit Unterstützung zu bauen, bewerben.

Nähere Infos zumKonzept bekommt ihr HIER. Baupläne, Magteriallisten, Dokumentationen und andere Infos zum Projek stehen im WIKI. Außerdem wird die Plattform velogistics.net gerade fertig programmiert und alsbald freigegeben werden.

Bald mehr dazu hier ;-)

Empfiehl diesen Beitrag weiter

Lastenradworshop 04.11. – 06.11.2011 Anhänger

Weitere info´s zum Projekt:
http://www.werkstatt-lastenrad.de/index.php?title=Dokumentation
und wo man sich welches Lastenrad ausleihen kann.

Empfiehl diesen Beitrag weiter

Lastenradworshop 07.10. – 09.10.2011 Frontlader

Lastenradworshop

Beim zweiten Bauworkshop wurden 4 verschiedene Frontlader-Modelle angegangen. Grundlage waren wieder ausgediente Alt-Räder. Vom Bäckerrad bis zum Einkaufswagen-Modell … es wurde (und wird) geschweißt, geflext und konstruiert, gezeichnet, geplant und gemacht. Zwei Räder wurden fertiggestellt, zwei sind noch in Arbeit!

[oqeygallery id=23]

Dies mal waren die 3 Teams:
Andreas von Socialbar-München, www.socialbar.de
das Team von FabLab-München, www.fablab-muenchen.de
und der Verein Guats Klima e.V., www.guatsklima.de

Viele wertvolle Erfahrungen wurden gemacht, die wir bald aufbereiten werden.
Fast das komplette Alt-Rad läßt sich verwerten … man muss nur wissen wie.

Empfiehl diesen Beitrag weiter

Lastenradworkshop 09.09. – 11.09.2011 Hecklader

Lastenradworkshop

Am 09.Sept. bis 11.Sept. hat in der Werkbox3 der Lastenradworkshop für den Selbstbau von 3 Heckladern stattgefunden.
Die Werkbox3 ist eine offene Werkstatt die auf dem Gelände der Kultfabrik in München (Nähe Ostbahnhof) lokalisiert ist, und von [ https://www.werkbox3.de/index.php/crew/detlef-schmitz/ Detlef Schmitz] betrieben wird.

Mit seinem Freund Thomas Viebach zusammen hat er einen Konstruktionsplan entwickelt, wie aus 4 Gebrauchträdern stabile und funktionale Transporträder gebaut werden können. Diese stabile „Transporteinheit“ ist bei allen Modellen ein Normbauteil und bis auf die Spezifika der Rahmen-Verbindungsstücke immer gleich. Neben einem gut erhaltenen Rahmen als Grundlage (bei a. und b.) wird neben einzelnen Bauteilen wie Bremsen, Lichtanlage oder Tretlager, das komplette Gestänge mehrerer Räder wiederverwendet. Die Stahlrohre werden auseinander geflext und nach einer Schablone neu verschweißt. Thomas baut hierfür eine Vorrichtung, die auch Laien den zügigen und einfachen Zuschnitt der benötigten Teile ermöglicht. Beim ersten Workshop wird der Hecklader gebaut, beim zweiten Workshop der Frontlader (wobei Teilnehmer wählen können, ob sie Heck- oder Frontlader bauen wollen), evtl. wird der Anhänger-Prototyp zwischendrin fertiggestellt, ggf. auch erst zum dritten Workshop im November.

Es gibt 3 Teams:
das Team von Dynamo München,
Harry von den interkulturellen Gärten München
und das Team von Bike Kitchen Augsburg

[oqeygallery id=21]

Montage der zugeschnittenen Rahmen-„Dreiecke“ auf der „Bike-Bench“/Rahmenlehre.
Die Lehre erlaubt eine exakte Fixierung der Rahmenteile. Nach der Montage
können die Bauteile miteinander verschweißt werden.

[oqeygallery id=22]

Auftrennen des Tretlagers. Die zwei Teile drehen und wieder neu verschweißen.

Empfiehl diesen Beitrag weiter

Transportrad – Bau – Workshops

Im Rahmen eines Projektes zum Thema POSTFOSSILE MOBILITÄT + GETEILTE INFRASTRUKTUR MOBIL veranstaltet die Stiftungsgemeinschaft anstiftung & ertomis in Kooperation mit der WerkBox3 von September bis November Workshops zum eigenhändigen Lastenrad-Bau. Es werden Prototypen drei verschiedener Modelle gefertigt.

Hier weitere Infos zum Projekt.

WOCHENENDE

09.09. – 11.09. (Hecklader)
07.10. – 09.10. (Frontlader)
04.11. – 06.11. (Anhänger)

FR 19:ooUhr – 21:ooUhr
SA + SO jeweils: 09:30Uhr – 19:ooUhr

Detlef Schmitz baut seit über 20 Jahren verschiedenste Fahrräder. Seine „Spezialität“ sind Solarfahrzeuge. Mit seinem Freund Thomas Viebach zusammen hat er einen Konstruktionsplan entwickelt, wie aus 3-5 Gebrauchträdern stabile und funktionale Transporträder gebaut werden können. Es handelt sich dabei um eine Basic-Konstruktion, d.h. individuelle Abwandlungen und Verschönerungen sind jederzeit möglich, die standardisierte Bauweise garantiert die Funktion. Mit den Workshop-Teilnehemern wird praktisch erprobt, ob der Plan was taugt und wirklich gute Lastenräder dabei rauskommen.

Diese stabile „Transporteinheit“ ist bei allen Modellen bis auf die Spezifika der Rahmen-Verbindungsstücke immer nahezu gleich. Neben einem gut erhaltenen Rahmen als Grundlage (bei a. und b.) wird neben einzelnen Bauteilen wie Bremsen, Lichtanlage oder Tretlager, das komplette Gestänge mehrerer Räder wiederverwendet. Die Stahlrohre werden nach einer Schablone neu verschweißt, sofern nötig. Thomas Viebach baut hierfür eine Vorrichtung, die auch Laien den zügigen und einfachen Zuschnitt/Fixierung der benötigten Teile ermöglicht. Die BikeBench !

Beim ersten Workshop wird der Hecklader gebaut, beim zweiten Workshop der Frontlader (wobei Teilnehmer dann wählen können, ob sie Heck- oder Frontlader bauen wollen), evtl. wird der Anhänger-Prototyp zwischendrin fertiggestellt, ggf. auch erst zum dritten Workshop. Für den „Long-John“-Workshop steht der Termin noch nicht fest.

Inhalt des Lastenrad-Workshops, ist die Vermittlung von Know-How zum Selbermachen. Gewährleistung, wie auch Haftung für Funktions- und insbesondere Verkehrstauglichkeit, wie auch die Stabilität und Langlebigkeit der gebauten Gefährte wird von der Stiftungsgemeinschaft anstiftung & ertomis nicht übernommen. Jedweder Einsatz des Gefährts (z.B. im Straßenverkehr) erfolgt auf eigene Gefahr und auf eigenes Risiko.

Die Stiftungsgemeinschaft anstiftung & ertomis fördert diese Workshop-Reihe und übernimmt die Kosten für jeweils 3 Projekte, die anschließend bereit sind ihr Transportrad auch anderen zur Verfügung zu stellen. Hier weitere Informationen zum Projekt.

Pro Verein/Projekt/Initiative kann ein Transportrad gebaut werden. 2 oder 3 Leute sollten zusammen am Workshop teilnehmen, da es doch ein Stück Arbeit ist, ein Lastenrad zu bauen. Zur verbindlichen Anmeldung bitte die vollständigen Kontaktdaten der Teilnehmenden Leute und die Adresse/Info zum Projekt/Verein/Initiative, für die das Rad gebaut werden soll.

Ansprechpartner: tom.hansing@anstiftung-ertomis.de ; 0179-7752677 (von 30.08. – 24.09. nicht erreichbar)

Anmeldung: info@werkbox3.de

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt! Pro Workshop können 3 Gefährte gebaut werden, d.h. pro Workshop maximal 9 Teilnehmer.

Die ersten 20 Alt-Räder sind bereits „in der Mache“ … Wir freuen uns über Spenden! Bitte wendet euch an: Stephanie oder Detlef Schmitz; info@werkbox3.de

Empfiehl diesen Beitrag weiter