Saisoneröffnung – Lastenradbau
19 neue alte Räder aus dem Keller der DB haben ihre Bestimmung gefunden. Unter polizeilicher Aufsicht wurde das Vorhaben aus aufgegebenen Fundrädern Lastenräder zu bauen, für gut befunden ;-)
[oqeygallery id=34]
Damit ist das velogistics-Teilelager in der WerkBox3 offiziell eröffnet. Der erste Workshoptermin des Lastenradprojektes powered by Stiftungsgemeinschaft anstiftung&ertomis steht bereits fest.Vom 30.März bis 01.April werden die Karossen von drei neuen Lastenrädern geschweißt. Im Vorfeld haben ab sofort Beteiligte Zutritt zum Arbeitsplatz in der WerkBox, um die Räder zu demontieren und benötigte Teile zusammen zu suchen.
Den Schlüssel bekommt man über Stephanie Schmitz.
Fest steht: Ein Lastenrad zu bauen ist aufwändig und zeitintensiv… eine echte Aufgabe. 3 Projekte (also Vereine, Gruppen, Initiativen, die Formen der Allmendeorientierung in ihrer Arbeit verwirklichen) können März/April an einem Bau-Workshop teilnehmen. 2 Monate haben jeweils 3 Leute aus einer Gruppe die Möglichkeit kostenlos ein Lasten3Rad aus Alt-Rädern zu bauen. Hilfestellung inklusive! Material wird bezahlt.
In der Mitte diese Zeitspanne (Freitag 30.März bis Sonntag 01.April) findet der heavyduty-Workshop statt. Dort werden alle groben Schweissarbeiten erledigt.Zwei Wochen vor diesem Termin findet ein Einführungskurs in Schweißtechniken statt, an dem zwei Leute aus einem Projekt verpflichtend teilnehmen. Beim Bau des Lastenrades wird selbständig geschweißt, daher ist eine Grundausbildung nötig.
Den ganzen Monat vor dem Bauworkshop können die Teile zusammengesucht und die Details geklärt werden. In der Fertigstellungszeit -also dem Monat nach dem Workshop- werden Bremsen, Licht und Schaltung eingebaut und das Lastenrad StVO-tauglich getrimmt. BikeKitchen München ist dabei!
Ab sofort können sich gemeinnützige Projekte, die für die eigene Arbeit ein Lastenrad benötigen und gewillt sind dieses selber und mit Unterstützung zu bauen, bewerben.
Nähere Infos zumKonzept bekommt ihr HIER. Baupläne, Magteriallisten, Dokumentationen und andere Infos zum Projek stehen im WIKI. Außerdem wird die Plattform velogistics.net gerade fertig programmiert und alsbald freigegeben werden.
Bald mehr dazu hier ;-)